Klimaanpassung: Vorsorge treffen für die Zukunft
Klimawandel mit allen Konsequenzen aussitzen ist keine Option. Unternehmen sind auf unterschiedlichste Art und Stärke schon jetzt und noch deutlich mehr in der Zukunft von den negativen Auswirkungen klimatischer Veränderungen betroffen. Klimaanpassung an beispielsweise Hitze, Stürme, Starkregen, Stromausfälle und Unterbrechungen von Lieferketten müssen Bestandteil des betrieblichen Risikomanagements zur frühzeitig erkennbaren Schadensabwehr sein.
Klimaanpassung sollte in die langfristige Geschäftsstrategie integriert werden, um resilienter gegenüber zukünftigen Herausforderungen zu sein.
Folgende Leistungen und Lösungen bietet BS Concept an:
Mitarbeiterschulung
Meist sind die Mitarbeiter im Unternehmen durch klimawandelbedingte Einflüsse auf den direkten Arbeitsplatz unterschiedlich stark betroffen. Sensibilisierung der Belegschaft beispielsweise über einen Workshop schafft ein besseres Verständnis für die Notwendigkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen und macht die Mitarbeiter zu aktiven Mitgestaltern.
Ein höheres, positives Bewusstsein für die Vorteile von Klimaanpassung führt zu neuen Ideen und innovativen Lösungen.
Gefahrenanalyse
Jede Branche und sogar jedes Unternehmen und jeder Unternehmensstandort und dessen Geschäftsprozesse haben individuelle spezifische Risiken hinsichtlich des stetig wachsenden Einflusses des Klimawandels auf unternehmerisches Handeln. Diese Einflussfaktoren auf die Gefährdung von Geschäftsprozessen herunterzubrechen in Form von drei Schritten ist Ziel der Gefahrenanalyse:
1. Erkennen,
2. Bewerten,
3. Gewichten.
Konzeptionierung von Anpassungsstrategien
Die Gefahrenanalyse bildet das Grundgerüst bzgl. klimarelevanter negativer Einflüsse auf Unternehmen. Davon leiten sich gezielte Maßnahmen ab, um Infrastruktur, Lieferketten und Betriebsabläufe widerstandsfähiger zu machen. Kennwerte und definierte Meilensteine für die Umsetzung schaffen Klarheit für eine erfolgreiche Umsetzung.
Klimaresilienz-Prüfung für Unternehmen
Als Gesamtkonzept für Unternehmen liefert eine Klima-Resilienz-Prüfung eine maßgeschneiderte Risikoanalyse mittels etwa 50 spezifischen Risiken in Kombination mit 8 Klimagefahren, aus denen individuelle Maßnahmen anhand eines Projektplans abgleitet werden. Die einzelnen Schritte werden nach Dringlichkeit, Kosten und Umsetzbarkeit bewertet. Das Unternehmen erhält einen Bericht sowie einen spezifischen Handlungsplan.
Umsetzungs- und Wirkungsmonitoring
Klimaanpassung ist im unternehmerischen Kontext kein Projekt mit definiertem Endtermin. Im Gegenteil, Klimawandel heißt auch, sich ändernde Parameter und Einflussfaktoren neu zu bewerten und das Risikomanagement zur Klimaanpassung bei Bedarf nachzujustieren. Hierbei sind jährliche oder unterjährige Monitoring-Maßnahmen auf Basis der zuvor detektierten Risiken erforderlich.
Die Implementierung von Kennwerten zur Überwachung bieten ein strategisches Mittel, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und schnell reagieren zu können.
Berichterstattung schafft positive Transparenz
Tue Gutes und rede darüber!
Offengelegte Maßnahmen und Fortschritte im Bereich Klimaanpassung schaffen bei Mitarbeitern, Kunden, Investoren und der Öffentlichkeit Vertrauen. Wenn Unternehmen hierbei proaktiv und strategisch vorgehen, können sie nicht nur ihre eigenen Risiken minimieren, sondern auch einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.